Spezialausbildung für die Drehleiter-Maschinsten der Feuerwehr Norderney

Rauch dringt aus einem Fenster an der Kooperativen Gesamtschule Norderney in der Straße „An der Mühle“. 

Kinder rufen an geöffneten Fenstern um Hilfe. Der Einsatzleiter schaut auf sein Tablet, er sieht tiefschwarzen Brandrauch und Flammen Erklärung im Text weiter unten)

Die Drehleiter der Feuerwehr Norderney geht in Stellung. Jetzt heisst es: Menschen retten! Es ist zum Glück alles nur eine Übung! 

Eine Übung, die den Abschluss zweier Tage intensiver Weiterbildung für Drehleiter-Maschinisten der Inselfeuerwehr bildet.

Die Feuerwehr Norderney hat seit gut eineinhalb Jahren eine neue Drehleiter im Einsatz. Das Hubrettungsfahrzeug, so der Fachbegriff, den Brandschützer auch verwenden, verfügt über eine 30 Meter hoch ausfahrbare Leiter. Das Besondere bei der Drehleiter: Sie hat ein abwinkelbares erstes Leiterelement, ein Gelenkteil und eine lenkbare Hinterachse. Dies ermöglicht es den Einsatzkräften beispielsweise an zurückliegende Dachterrassen in verwinkelten Ecken in Norderney heranzukommen, die mit der bisherigen Drehleiter nicht erreichbar waren. Natürlich müssen die Drehleiter-Maschinisten eine erweiterte Ausbildung für die neuen Einsatzmöglichkeiten erhalten.

Die Feuerwehr Norderney und die Stadtverwaltung haben hierzu die Spezialisten von DREHLEITER.info engagiert. DREHLEITER.info ist ein Bildungsdienstleister aus Hamburg, der sich auf die Aus- und Fortbildung von Drehleiterbesatzungen von Feuerwehren spezialisiert hat und deutschland- und europaweit einen exzellenten Ruf genießt. Die Ausbilder sind übrigens keine Unbekannten auf Norderney. Sie haben schon mehrere Lehrgänge, die von Feuerwehr Zugführer Henk-Enno Giebel federführend organisiert wurden, mit den Inselbrandschützern durchgeführt; zuletzt 2021 einen viertägigen Grundlehrgang für Drehleiter-Maschinisten.

Jetzt, am 10. und 11. Mai wurden insgesamt sieben Einsatzkräfte durch Jan Ole Unger, Berufsfeuerwehrmann aus Hamburg und einer der Gründer von DREHLEITER.info, in einem Speziallehrgang ausgebildet. Im Fokus standen dabei die Unterschiede zu der bisherigen Drehleiter der Feuerwehr Norderney, denn dieses Fahrzeug hat kein Gelenkteil im Leiterteil. Die Drehleiter bleibt übrigens auf der Insel, denn im Brandschutzbedarfsplan der Stadt Norderney wurde festgestellt, dass die Insulaner:innen und ihre Gäste den Schutz durch eine zweite Drehleiter bei der Feuerwehr Norderney zwingend benötigen.

Die zweitägige Weiterbildung umfasste zunächst Wiederholungen von vorhandenem Wissen, um das Fahrzeug in den Einsatz zu bringen: Schnelle Menschenrettung oder effektive Brandbekämpfung.

Welche Anleiterart, also die Art und Weise den Leitersatz auszurichten, muss ich wählen?

Wie weise ich die Drehkranzmitte des Hubrettungsfahrzeugs schnell zum Drehleiter-Punkt – auf Norderney heisst dieser übrigens „Ney-Puk“ – ein?

Als wichtigstes Einsatz-Werkzeug kommt bei einem Drehleiter-Einsatz die HAUS-Regel zur Anwendung. Das Merkschema HAUS steht dabei für Hindernisse, Abstände, Untergrund und Sicherheit und kann gedanklich leicht mit einem Einsatz der Drehleiter in Verbindung gebracht werden. Die HAUS-Regel wurde 2005 von Jan Ole Unger und seinem DREHLEITER.info-Partner Nils Beneke (Berufsfeuerwehr Hannover) entwickelt und hat sich, in mehrere Sprachen übersetzt, bereits in viele Länder verbreitet. Und natürlich wird die HAUS-Regel auch auf Norderney eingesetzt. Im Einsatz hat sie sich bereits bewährt und nun wieder in der Ausbildung an Hochhäusern in der Kaiserstraße, am Restaurant Cornelius, am Hafen und auch in der Luciusstraße in einem engen Hinterhof. Dieser war nur mit der lenkbaren Hinterachse der neuen Drehleiter zu erreichen, das Ziel-Fenster im Anschluss nur mit dem abgewinkelten Gelenkteil anzuleitern. Das vorhandene Wissen der Norderneyer Drehleiter-Maschinisten wurde nun mit neuen und speziellen Fertigkeiten für die erweiterten Einsatzbereiche der neuen Gelenk-Drehleiter durch Instruktor Jan Ole Unger verknüpft. Die Fortbildung baute so vom Bekannten zum Unbekannten, vom Einfachen zum Komplexen auf und mündete in der großen Abschlussübung an der KGS Norderney. Hier mussten mehrere unterschiedlich gefährdete Personen durch die Feuerwehr-Einsatzkräfte gerettet werden. Eine Nebelmaschine, Geschrei der Schulkinder und eine Simulations-App, mit der Flammen und Rauch für den Einsatzleiter realistisch dargestellt wurden, sorgten für die notwendige Realität der Einsatzübung.

Der Stadtbrandmeister der Feuerwehr Norderney, Ralf Jürrens und sein Stellvertreter Jörg Saathoff waren von der Rettungsleistung der Ausbildungsteilnehmer sichtlich angetan. Zusammen mit Ausbilder Jan Ole Unger resümierten sie: „Norderney kann stolz auf seine seine ehrenamtlichen Brandschützer sein, die jetzt neues und wichtiges Wissen zum Schutz und zur Rettung der Menschen aus großer Höhe auf der Insel haben.“

Für 2025 planen die Feuerwehr Norderney und DREHLEITER.info eine weitere Spezialausbildung: 

Diesmal für Drehleiter- Ausbilder.

DREHLEITER.info

Internet: www.drehleiter.info

Facebook: facebook.com/DREHLEITER.info

Text: Henk-Enno Giebel / Jan-Ole Ungar