Die Drehleiter gehört zum 1. Abmarsch bei allen Arten von Brandeinsätzen und wird hierbei zum Retten von Personen aber auch als Rückzugsweg (eine sogenannte Anleiterbereitschaft) für die im Innenangriff vorgehenden Einsatzkräfte genutzt.
Bei einer Einsatzhöhe von 30m und einer Lastaufnahme von 270kg im Rettungskorb, ist die DL ein sehr wichtiges Fahrzeug.
Technische Daten:
Fahrzeugart: DL(A)-K 23/12 PLC 3 (Drehleiter mit Korb) „Die Königin“
Kennzeichen: AUR-F-7930
Fahrzeughersteller: Mercedes Benz
Aufbauhersteller: Metz
Baujahr: 1996
Besatzung: 1:2
Funkrufname: Florian Aurich 22-30-2
Bemerkungen:
- Fahrgestell 1524,
- PLC 3 Steuerung,
- Hochleistungslüfter, mit Möglichkeit der Leichtschaumerzeugung
- Sprungretter SP 16,
- 3 Atemschutzgeräte,
- Korbmonitor,
- 2 x 1000 Watt Scheinwerfer,
- Vorrichtung für Krankentrage,
- Schleifkorbtrage,
- Rollgliss,
- 2 Absturzsicherungssätze
- Komplette Leiterparkbeleuchtung LED Technik
Geräteräume:
DIE DREHLEITER: „DIE KÖNIGIN“
Metz DL(A)-K 23/12 PLC III
Wie bei allen anderen Feuerwehren in Deutschland ist auch bei uns die Drehleiter oder das Hubrettungsfahrzeug das Fahrzeug in der Feuerwehr. Kein anderes Feuerwehreinsatzfahrzeug übt eine so riesige Faszination aus, sowohl auf die Bevölkerung als auch auf die Angehörigen der Feuerwehr.
Denn malt ein Kind ein Feuerwehrfahrzeug, dann malt es meistens den Leiterwagen. Wenn gleich es sich bei den genormten Hubrettungsfahrzeugen auch um die teuersten handelt. Die Drehleiter ist eines der unentbehrlichsten Fahrzeuge und ist aus dem Feuerwehralltag nicht mehr wegzudenken. Sie ist auch das älteste und am häufigsten eingesetzte Hubrettungsfahrzeug. Der Aufgabenbereich der Drehleiter ist riesig, von der einfachen Hilfeleistung bis hin zur Menschenrettung. An die Besatzung der Drehleiter werden besonders hohe psychische und psysische Anforderungen gestellt. Die Anspannung der Feuerwehrangehörigen in Beruf und Freizeit erfordert eine ständige Auseinandersetzung, ja geradezu eine Identifizierung mit dem Gerät – Drehleiter.
Nur wer „seine“ Drehleiter genau kennt, wird die Aufgaben, die ihn in vielfältiger Weise in den unterschiedlichsten Situationen an der Einsatzstelle erwarten, erfüllen können. Dieses setzt gute Grundkenntnisse voraus und erfordert ein ständiges Üben; insbesondere vor Ort an schwierigen Objekten. Die Drehleitermaschinisten müssen das Fahrzeug sicher zur Einsatzstelle bewegen und in Stresssituationen schnell in Stellung bringen. Alles muss stimmen, denn oft ist die Drehleiter die letzte Möglichkeit, Menschen zu retten, wenn die eigentlichen Rettungswege versperrt sind. Sie stellt in jedem Fall den zweiten Rettungsweg sicher, nicht nur wenn Menschen gerettet werden müssen. Durch das Sicherstellen des 2. Rettungsweges als Anleiterbereitschaft (Info unter www.drehleiter.info) können die vorgehenden Atemschutztrupps diesen als letzten Ausweg (z.B. Fenster) nutzen. Aus diesen wichtigen Gründen haben wir auf Norderney unserer Drehleiter den liebevollen Namen „Die Königin“ gegeben.
Sie ist etwas Besonderes.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Aus- und Fortbildung unerlässlich. Wir bei der Feuerwehr Norderney bilden nach der HAUS Regel aus. (Info für HAUS – Regel unter www.drehleiter.info). Die HAUS Regel ist eine Standardtaktik, die wir bei der Brandbekämpfung, bei der Menschenrettung sowie bei der allgemeinen Hilfeleistung einsetzen. Hinzu kommen Einweisungen direkt vom Hersteller sowie zusätzliche Dienstabende speziell zugeschnitten für die Drehleiter-Maschinisten.
Der NeyPuk
Des Weiteren nutzen wir für die korrekte Platzierung der Drehleiter den Drehleiter NeyPuk. Die Grundidee kommt von dem Team www.drehleiter.info, wo man sich auch einen Plan zur Herstellung eines solch ähnlichen Puks herunterladen kann. Unser Drehleiter NeyPuk ist eine Eigenherstellung aus Kunststoff, er hält auch das Überfahren der Drehleiter aus und ist wasserdicht. Der Drehleiter NeyPuk dient zur genauen Markierung wo die Drehleiter mit der Drehkranzmitte zum stehen kommen soll. Den Punkt lotet der Fahrzeugführer anhand der HAUS Regel aus. Hierbei wird eine der 4 Anleiterarten (Frontal, die Vertikalflucht, die Horizontalflucht oder der Auslegerbetrieb Unterflur) verwendet. Mit Hilfe des NeyPuk`s kann die Drehleiterbesatzung (Der Fahrer, der Einweiser etc.) im Dunkeln, im Hellen oder gar bei Regen sehr gut sehen, wo die Drehkranzmitte platziert werden muss. Dies ist mit herkömmlichen Mitteln kaum möglich, Kreuze mit Kreide gezeichnet verwischen bei Regen und sind auch im Dunkeln nicht sichtbar. Daher ist der Drehleiter-NeyPuk im Einsatz nahezu unersetzlich und markiert schnell den korrekten Platz der Drehleiter.
Dieser Text wurde erstellt durch Henki