Kategorien
Berichte 2023 Einsätze

TH_Menschenrettung_aus_Wasser_Y

Am Donnerstag um 16:54 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einer Menschenrettung alarmiert.

Die Feuerwehr Norderney wurde zusammen mit dem Rettungsdienst, der DLRG und dem DGZRS zum Strandabschnitt Oase gerufen. 

Hier waren mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der DLRG im Einsatz. Die DGZRS konnte den Einsatz „auf Anfahrt“ abbrechen.

Im Einsatz war hier auch die Polizei! 

>Polizeibericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104233/5603758

Kategorien
Berichte 2021 Einsätze

TH_Luftnotlage

Die Feuerwehrhaus Norderney wurde am Montag um 13:14 Uhr zu einer Luftnotlage alarmiert.

Die Feuerwehrkameraden fuhren zum Flugplatz. Dort wurde ein Bereitstellungsraum eingerichtet, bis die Lage klar war.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes stellte sich heraus, dass ein größeres Flugzeug südlich der Landebahn abgestürzt war.

Weitere Rettungseinheiten, waren auch schon in diesen Einsatz eingebunden.
Hier zu hat die Polizei bereits einen Einsatzbericht abgegeben!

Die Feuerwehr war hier mit mehreren Fahrzeugen bis 15:00 Uhr im Einsatz. Die Kameraden wurden dann zum Feuerwehrhaus verlegt. Von dort aus könnten Sie dann den Einsatz gegen 16:00 Uhr abbrechen. Die Feuerwehr blieb noch mit dem Einsatz-Leitwagen am Flugplatz. Hier wurde der Einsatz gegen 17:00 Uhr beendet.

Am späten Abend unterstützten die Kameraden der Feuerwehr dann noch die Bergung des verunglückten Piloten aus der Maschine im Norderneyer Watt.

Bericht der Polizei

Kategorien
Berichte 2020 Einsätze

TH_Menschenrettung_aus_Wasser_Y

Am Dienstagabend um 18:12 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.

Personen hatten im Osten der Insel eine Wanderung unternommen. Ihr Ziel war das alte Schiffswrack, welches ganz im Osten der Insel liegt.

Auf ihrem Rückweg durch die Dünen lief dann das Wasser immer höher auf. Das Hochwasser war an diesem Tag um 18:15 Uhr. Dieses Hochwasser war durch einen kräftigen Wind aus West-Nordwest ca. 65 cm höher als ein „normales“ Hochwasser aufgelaufen. Dadurch wurde der Wanderweg, welcher durch die Dünen führt, an mehreren tieferen Stellen von Wasser gefüllt. Ganz tief war eine Stelle die die Insulaner „Schlopp“ nennen. Hier kamen die Wanderer nicht mehr weiter!

Die zwei Erwachsenen mit ihren zwei Kindern setzten einen Notruf ab!
Bei sich führten Sie noch einen Kinderwagen. Menschenrettung aus Wasser, hieß es in der Alarmmeldung!

Zu diesem Zeitpunkt gingen nun einige Rettungsmittel verschiedener Hilfsorganisationen in den Einsatz im Inselosten. Die Feuerwehr war mit 23 Kameraden und drei Fahrzeugen im Einsatz. Weitere Kameraden, warteten einsatzbereit im Feuerwehrhaus.

Im Einsatz waren außerdem die Deutsche Gesellschaft zur Rettungschiffbrüchiger mit zwei Rettungskreuzern, die DLRG, der Rettungsdienst, die Norderneyer Polizei und der Rettungshubschrauber Christoph 26.

Die Einsatzkräfte fuhren über den noch befahrbaren Teil des Strandes bis zum letzten östlichsten Punkt der Insel. Eine Feststellung war hier nicht zu machen. Nun kam die Mitteilung von der Leitstelle Ostfriesland, dass eine erneute Mitteilung einen anderen Standpunkt weiter westlich auf dem mittleren Weg durch die Dünen ergeben habe.
Hier konnten die vier Personen dann angetroffen werden. Die Einsatzkräfte kamen hier zeitgleich mit dem Rettungshubschrauber bei den Personen an. Sie waren unverletzt.
Daher konnte der Hubschrauber die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen und die weiteren Kräfte das Feuerwehrhaus verlassen.

Die Feuerwehr nahm die Personen auf und brachte diese zunächst zum „letzten Parkplatz“ und dann weiter bis zum Feuerwehrhaus. Der letzte Bus aus dem östlichen Teil der Insel war bereits vor Stunden abgefahren.

Die Kameraden der Feuerwehr und der DLRG reinigten noch am Feuerwehrhaus die Fahrzeuge mit einem so genannten Hydroschild. Nach circa 1,5 Stunden konnte dann dieser Einsatz beendet werden.

TH_Menschenrettung_aus_Wasser_Y

Am Samstagabend um 20:50 Uhr wurde die Feuerwehr, wie auch schon am Freitagabend, unter dem Stichwort „Menschenrettung aus dem Wasser“ alarmiert.

Dieses Mal lag der Einsatzort am Nordstrand unterhalb des Restaurant Cornelius/ Austernbar.
Auch hier war die Feuerwehr wieder mit dem DLRG, der DGzRS, dem Rettungsdienst Promedica und der Polizei im Einsatz.
Auch ein Hubschrauber war in Alarmbereitschaft versetzt worden.
Schnell am Einsatzort war der Stadtbrandmeister Ralf Jürrens, der direkt unterhalb des Einsatzortes am Nordstrand wohnt.

Er konnte dann schnell erneut den Einsatz für alle Einsatzkräfte abbrechen lassen.
Es war wieder ein Schwimmer der seiner Sportart nachging, den Passanten in Lebensgefahr sahen.
Dieser bemerkte die Fahrzeuge an der Einsatzstelle und schwamm zurück an Land.

Nach kurzer Zeit war der Einsatz beendet.

TH_Menschenrettung_aus_Wasser_Y

Am Freitagabend wurde die Feuerwehr um 19:45 Uhr zu einer Wasserrettung alarmiert.

2 Personen sollten sich weit draußen im Wasser vor dem Weststrand befinden, zu diesem Zeitpunkt herrschte ablaufendes Wasser.
Die Feuerwehr fuhr die Einsatzstelle mit 4 Fahrzeugen und 39 Kameraden an. Weitere Kameraden waren einsatzbereit im Feuerwehrhaus.

An der Einsatzstelle konnte dann vom Einsatzleiter und Stadtbrandmeister Ralf Jürrens schnell geklärt werden, dass der Einsatz abgebrochen werden konnte.
Zwei „bekannte Schwimmer“ hatten sich vom Norderneyer Weststrand auf den Weg zur „Fahrwassertonne“ gemacht und waren dann, als die Feuerwehr eintraf, gerade aus dem Wasser wieder heraus gekommen, so Stadtbrandmeister Ralf Jürrens. Er teilte dies der Leitstelle Ostfriesland über Funk mit und lies den Einsatz für alle eingesetzten Einsatzkräfte abbrechen.
Die besorgten Anrufer hatten angenommen, die Schwimmer würden „abgetrieben“ und sich in Not befinden !

Außer der Feuerwehr war auch noch die DLRG Norderney, das Rettungsboot Eugen, der Rettungsdienst Promedica und die Polizei am Weststrand im Einsatz.
Ein auf Anflug auf die Insel befindliche Rettungshubschrauber (ADAC) konnte den Einsatz abbrechen.