Kategorien
Berichte 2025 Einsätze

Erfolgreiche Personensuche auf Norderney

Am Mittwochmorgen (4. Juni 2025) wurde die Feuerwehr Norderney dann um 03:45 Uhr zu einer Personensuche alarmiert.

Die Einsatzkräfte kamen zunächst am Feuerwehrhaus zusammen. 

Am Feuerwehrhaus wurde den Einsatzkräften dann von der Polizei folgende Lage erklärt: Zwei ältere Personen waren aus dem Krankenhaus in der Lippestr. seit dem Dienstagabend abgängig. Das ganze Krankenhaus war bereits vom Personal abgesucht worden !

Koordiniert wurde diese Suche vom Feuerwehrhaus aus, hier war auch die Polizei mit im Einsatz. 

Mit diesen Eckdaten wurden sechs verschiedene Suchteams gebildet und diese in Suchbereiche eingeteilt. Über den Strand und über den Osten der Insel bis zum Hafen, durch die Innenstadt und den Bereich um das Krankenhaus wurde nun fleißig gesucht. 46 Einsatzkräfte waren hier im Einsatz, zumeist fußläufig. Sogar auf dem Schiff, das früh auf das Festland fahren sollte, wurde gesucht. 

Im Bereich des Krankenhauses kam auch die Drehleiter mit der Wärmebildkamera zum Einsatz. Über eine Drohne zur Personensuche verfügt die Feuerwehr Norderney nicht. 

Nach 1,25 Stunden Suche wurde gegen 5:00 Uhr mitgeteilt, dass die Personen im Krankenhaus aufgefunden wurden.

Daraufhin wurde der Einsatz abgebrochen.

Kategorien
Berichte 2023 Einsätze

TH_Ölschaden_Mittel

Am heutigen Donnerstag (3. August 2023) wurde die Feuerwehr um 14:14 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.

Im Hafen war es auf der Fährbrücke 2 zu einem Ölschaden gekommen.

300 Liter Diesel waren aus einem LKW-Tank auf die Fährbrücke gelaufen. Nur ein sehr geringer Teil war in den Hafen gelaufen. Die Feuerwehr & die Schiffs-Besatzung / Mitarbeiter der Frisia konnte den Schaden auf die Fährbrücke begrenzen. Ölbindemittel wurde aufgebracht und anschl. wieder aufgenommen (siehe Fotos). 

Die Menge des in den Hafen gelaufen Diesel, war so gering, dass dieser nicht bekämpft werden konnte.

Nach circa 1,5 Stunden konnte der Einsatz für die Feuerwehr Norderney beendet werden.

Die An- und Abfahrten der Frisia-Schiffe, verzögern sich durch diesen Einsatz erheblich.

Während der gesamten Einsatzdauer, stellte die Feuerwehr Norderney auf den Brandschutz in dem betroffenen Bereich am Hafen sicher. 

Kategorien
Berichte 2022 Einsätze

TH_Mittel

Am Samstag um 10:38 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.

Passanten hatten gesehen, dass aus einer Gruppe von Fallschirmspringen heraus, ein Fallschirm ins Wasser gestürzt sei. 

Sie befürchteten, dass der Fallschirmspringer abgestürzt ist.

Die Feuerwehr fuhr mit mehreren Fahrzeugen die angegebene Einsatzstelle in Höhe des Flugplatzes im Osten der Insel an. An der Einsatzstelle stellte sich dann heraus, dass alle Fallschirmspringer wohlbehalten gelandet waren.

Ein Fallschirmspringer, hatte allerdings während des Fluges seinen Hauptfallschirm abgeschnitten und war mit dem Ersatz-Fallschirm gelandet.

Daraufhin konnte der Einsatz für die Feuerwehr abgebrochen werden.

TH_Sturmschaden

Der Orkan „Zeynep“ sorgte für einige Einsätze bei der Feuerwehr.

Wir senden Ihnen hier nun eine Zusammenfassung der Einsätze im zeitlichen Ablauf.

Die Feuerwehr Norderney besetzte am Freitag ab 15:00 Uhr das Feuerwehrhaus.

Einige Kamerad*innen waren ins Feuerwehrhaus gekommen und hatten sich hier auf eine langen Nacht eingerichtet….. merklich nahm der Sturm immer weiter zu.

Eine örtliche Fleischerei brachte eine große Menge frisch zubereiteter Schnitzel in das Feuerwehrhaus, so dass die Kamerad*innen sich zwischen den Einsätzen stärken konnten. Dafür sagen wir herzlichen Dank.

Um 16:46 Uhr kam dann die erste Alarmierung zu einem Einsatz für die Inselfeuerwehr.  Danach kam es bis in den Morgen immer wieder zu Einsätzen, siehe Aufstellung.

Wir möchte aber auch erwähnen, dass sich die Norderneyer sehr gut und ruhig verhalten haben, die meisten Menschen blieben in Ihren Häusern und warteten dort den Sturm ab.

Die schwere Sturmflut um 01:00 Uhr führte nicht zu einem Einsatz der Feuerwehr.

Einsatzstellen 18.02.2022

(082022) 16:46 Uhr Hafenstrasse, Baum auf Straße

(092022) 2. 17:02 Uhr Hafenstraße 5, Solaranlage lag im Garten

(102022) 17:52 Uhr Poststraße, Solaranlage droht abzustürzen Jann-Berghaus-Straße, Verkehrsschild gesichert Poststraße

(112022) 19:37 Uhr BMA Bade:Haus, techn. defekt der Brandmeldeanlage

(122022) 20:24 Uhr BMA Bade:Haus erneuert Einsatz, gleicher Melder

(132022) 20:43 Uhr Damenpfad, Müllunterstand auf Straße

(142022) 21:25 Uhr Lippestraße / Gewerbegelände, Baum auf Straße (per Telefon) anschl. Bei Rückfahrt Kunststoff Bauzäune gesichert Richthofenstraße/ Südstraße

(152022) 21:45 Uhr Luciusstrasse, Teile fliegen rum, Teile gesichert

(162022) 22:29 Uhr Roonstraße/Haus Nordseeblick, Fassadenelemente lösen sich, TDN zwecks Straßensperrung benachrichtigt, Zettel an HAUS A und B befestigt „Bitte das Haus nicht verlassen bis 8:00 Uhr“, HV benachrichtigt

(172022) 23:39 Uhr Marienstraße, Baum auf Privatgrundstück umgefallen

(182022) 23:40 Uhr Wasserwerk 2, An der Weißen Düne ,Baum auf Straße

(192022) 23:42 Uhr Hotel König, Dachplatten und Dämmwolle fliegt rum, zusätzlich Fahnenmast beseitigt

Einsatzstellen: 19:02.2022

(202022) 00:00 Uhr Lippestrasse, Baum auf Straße

(212022) 8:08 Uhr, Weststrandbar, Fahnenmast lehnt am Gebäude und droht weg zu kippen                                                                                                                                  

(222022) 8:46 Uhr, Gaststätte GodeWind, Janusstraße, Außenreklame drohte abzustürzen

(232022) 10:39 Uhr, Emsstraße, Sturmschaden

(242022) 11:20 Uhr, Mittelstraße, Dachziegel fliegen herunter

(252022) 11:34 Uhr, Damenpfad, Dachziegel fallen herunter

Nach 22 Stunden verliesen die letzten Kamerad*innen das Feuerwehrhaus am Wasserturm, teilweise waren sie da schon 30 Stunden wach.

Kategorien
Berichte 2021 Einsätze

TH_nach_VU

Am Freitagabend um 21:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein zum Glück eher seltenes Alarm-Stichwort bei der Feuerwehr. 

Im Kreuzungsbereich Deichstrasse /Karl-Rieger Weg war ein Fahrzeug von der Straße abgekommen, hatte eine Metall-Begrenzung durchbrochen und war auf ihr zum stehen gekommen. Auch die Polizei war vor Ort.

Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus und sperrte für die Zeit des Einsatzes den Kreuzungsbereich.

Mit Werkzeugen wurde das Fahrzeug gesichert und die Metallabsperrung unter dem Fahrzeug so gut als möglich entfernt.

Mit einem Kranfahrzeug eines privaten Unternehmens wurde das Fahrzeug angehoben und abtransportiert. 

Nach ca. 1,5 Stunden war dieser Einsatz mit Einfahrt in das Feuerwehrhaus beendet. Die Feuerwehr war hier mit drei Fahrzeugen vor Ort.