Hydranten

Wasser ist das am meisten benutzte Löschmittel, es ist (fast) überall sofort und leicht verfügbar, im Vergleich zu anderen Löschmittel recht günstig und bei den meisten Bränden allererste Wahl.
Auf Norderney führen insgesamt 4 Löschfahrzeuge Wasser im eigenen Tank mit, für die meisten Einsätze eine ausreichende Menge von jeweils ca. 2000-2400 Litern (insgesamt 7600 Ltr.)
Routinemäßig wird aber immer sofort eine Wasserversorgung zum Fahrzeug aufgebaut.
Hierfür verwendet die Feuerwehr in den meisten fällen das öffentliche Trinkwassernetz, in dem sie so genannte Hydranten benutzt.
Hydranten sind vereinfacht gesagt Anschlussstellen.

Es gibt 2 Arten von Hydranten, den Unterflurhydranten und den Überflurhydranten.

Nehmen wir zuerst den Unterflurhydranten,da dieser heutzutage am meisten Verwendung findet.

Dieser liegt unter einem ovalen Deckel versteckt unterhalb des Straßenbelages oder Bürgersteiges.
Jedem sind bestimmt schon mal die rechteckigen Schilder mit dem roten Rand aufgefallen die an Wänden oder Laternen hängen?
Sie weisen der Feuerwehr die Lage des nächsten Unterflurhydranten.
Öffnet man den Deckel, verbirgt sich darunter ein Anschluss zum Wassernetz.

wasserentnahme14
Mit einem Standrohr und einem Standrohrschlüssel lässt sich dieser Hydrant jetzt verwenden in dem man das Rohr auf diesen Anschluss dreht und mit dem Schlüssel das Ventil öffnet.

wasserentnahme13

An die Kupplungen des Standrohres lassen sich 2 B-Schläuche ankuppeln die dann die Pumpe oder den Tank des Löschfahrzeuges, und somit die Einsatzstelle, mit Wasser versorgen.

Kommen wir zum Überflurhydranten.

wasserentnahme4

Für diesen Hydranten braucht man logischerweise kein Hinweisschild, es sei denn er ist irgendwo versteckt.
Ihn gibt es noch in verschiedenen Ausführungen, jedoch funktionieren alle ähnlich.

Bewaffnet mit einem Überflurhydrantenschlüssel lässt sich dieser Hydrant leicht in Betrieb nehmen.
Je nach Ausführung muss man erst einen Schutzmantel, lösen, der dann nach unten „fällt“, deshalb auch
Fallmantelhydrant genannt. Dann dreht man mit dem Schlüssel das Hauptventil auf, entfernt die Blindkupplungen
und schließt die Schläuche an.